Aktuelles

Erfahrungsraum Dialog 2025

Dialogwerkstatt 2025

Einladung zur DialogWerkstatt gemeinsam lernen und praktizieren

 

Wie gewinnt man in der Kommunikation Spielräume, damit sich Neues ereignen kann?

 

Um was es geht

Eingeladen an der DialogWerkstatt teilzunehmen sind alle, die ihre dialogischen Kompetenzen stärken und von sich selbst ein wenig mehr erfahren möchten.
Der Dialog ist eine besondere Gesprächsform, die uns hilft, auf eine neue Art und Weise in Beziehung zu sein. Sie ermöglicht uns neue Denkansätze: für die Zusammenarbeit, den Umgang mit Konflikten, für Entscheidungen und Problemlösungen. Anders als bei den üblichen – meist unbewusst praktizierten – Formen der Diskussion oder der Debatte wird beim Dialog davon ausgegangen, dass alle Teilnehmer*innen einen guten Grund haben, die Dinge so zu sehen, wie sie sie sehen. Dadurch entsteht ein Raum gegenseitigen Respekts, in dem die andere Meinung wertvoll ist und als Teil der zu findenden, besten Lösung anerkannt wird. Diese Qualität in der Begegnung wirkt sich unmittelbar sinnvoll auf die zu erarbeitenden Ergebnisse aus.
Eine dialogische Haltung im Austausch mit anderen zu üben und zu praktizieren ist wesentlicher Bestandteil des Dialoges. Es geht darum, ruhig und zentriert zuzuhören und die eigenen inneren Reaktionen zu beobachten. Dabei wird der Selbstkontakt gestärkt, wir bekommen unser Fühlen und Denken mehr mit. So können sich mit der Zeit unsere Vorannahmen, unsere Meinungen oder Überzeugungen weiten und wandeln.

DialogWerkstatt Begleiterinnen:

Gudula Tielke
DialogProzessBegleiterin, Yoga und Meditationsbegleitung, Diplom-Sozialpädagogin www.meditation-tielke.de

Beate Schwarz
DialogProzessBegleiterin, systemische Beraterin und Coach, Diplom-Sozialpädagogin www.schwarz-partner.de

Termine 2025
24.01.- 26.01.2025
24.10.- 26.10. 2025

Zeiten
Freitag 17:00 bis 19:00
Samstag 9:00 bis 18:00
Sonntag 9:00 bis 13:00

Veranstaltungsort
Biohotel Wilhelmsglücksbrunn
99831 Amt Creuzburg / Nähe Eisenach

Unkostenbeitrag zur Werkstatt
50,00 € ohne Unterkunft und Verpflegung

Anmeldung bitte per E-Mail an
beate.schwarz@schwarz-partner.de